Zwar knapp, aber FM Ralf Kotter holt sich erneut den Titel
Rekordbeteiligung bei der 17. Deutschen Polizei-Schachmeisterschaft
Insgesamt zum zehnten Mal (!) errang der für Hansa Dortmund spielende Kriminalbeamte den Titel eines „Deutschen Polizei-Schachmeisters“. Im thüringischen Mühlhausen, also fast genau in der Mitte der Republik, trafen sich in diesem Jahr die Ordnungshüter, um ihre Besten im Schnell- und Turnierschach zu ermitteln. Mit dem „Puschkinhaus“ stellte der ausrichtende Schachverein Ammern einen idealen Austragungsort zur Verfügung. Zwei Turniere und ein attraktives Rahmenprogramm lockten Ende Oktober 63 Teilnehmer an die Bretter, wodurch ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt wurde. Dafür sorgten nicht zuletzt die starken Abordnungen des Gastgebers sowie des SK Bad Sooden-Allendorf, wo die Polizei-Schachfreunde vor einigen Jahren gleich zwei Mal in Folge zu Gast gewesen waren.
Beim 7-rundigen Hauptturnier mit einer Bedenkzeit von 2, 5 Stunden pro Spieler und Partie gingen am Montag 61 Herren und zwei Damen an den Start. Täglich wurde eine Runde absolviert. Leider mussten zwei Teilnehmer krankheitshalber vorzeitig passen. Trotzdem war es ein äußerst spannendes Turnier, das buchstäblich im letzten Zug entschieden wurde. Mit einem halben Zähler Vorsprung war Sebastian Mueer (Union Oldenburg) in die Finalrunde gegangen, wo er mit den schwarzen Steinen auf Seriensieger Kotter traf. In Gewinnstellung griff der bis dahin Führende daneben und gab die Partie sofort auf. So holte sich Ralf Kotter (im Bild links) mit 6 Punkten zum siebten Mal in Folge (!) doch noch den Titel. Sein junger Herausforderer Sebastian Mueer erreichte 5,5 Zähler, was ihm den 2. Platz einbrachte. Bronze ging an FM Rupert Prediger (SC Pang-Rosenheim). Mit jeweils fünf Punkten belegten Alexander Schmidt (SK Bad Sooden-Allendorf), Uwe Rauch (SVG Offenburg) und die beiden Lokalmatadoren Ulrich Kampfhenkel (bester Senior) und Harald Breuer (bester Jungsenior) die nächsten Plätze. Die Ratingpreise gingen an Peter Salaske (unter 1900 TWZ), Norbert Weis (unter 1700 TWZ) und Dieter Klebe (unter 1500 TWZ).
Das Schnellschachturnier hatte in den letzten Jahren immer den Auftakt zu den Deutschen Polizeimeisterschaften gebildet. In Mühlhausen wurde es erstmals auf zwei Abende verteilt und damit in die Turnierwoche integriert. Statt wie bisher sieben Durchgänge (Bedenkzeit 30 Minuten pro Spieler) konnten nun neun Runden ausgetragen werden mit einer Kadenz von 15 Minuten pro Spieler und Partie. Mit dieser Maßnahme scheinen die Organisatoren den Geschmack der Spieler getroffen zu haben, denn 36 Teilnehmer bedeuteten auch in dieser Disziplin eine neue Bestmarke. Das Turnier gewann mit 7,5 Punkten Uwe Rauch (SVG Offenburg) vor Ralf Kotter und Rupert Prediger mit jeweils 7 Zählern.
Traditionell fand am Freitag als Bestandteil des Rahmenprogramms ein offenes Blitzturnier statt. 28 Schachfreunde nahmen daran teil. Gespielt wurden 13 Runden Schweizer System. Auch hier gewann Ralf Kotter mit 11 Punkten, vor Alexander Schmidt mit 10 und Uwe Rauch mit 9 Zählern.
Alle Turniere wurden von dem routinierten FIDE-Schiedsrichter Albrecht Beer (Gera) geleitet. Als ehemaliger Ordnungshüter im Ruhestand, fühlte er sich im Kreise der Kolleginnen und Kollegen sichtlich wohl. Albrecht Beer dankte am Schlusstag in einer kurzen Ansprache allen Teilnehmern für ihre faire Haltung, denn es gab während den Wettbewerben keinen einzigen Streitfall, wo er als Unparteiischer gefordert gewesen wäre. Auch diese Tatsache ist charakteristisch für das angenehme Turniermilieu bei den Polizei-Meisterschaften.
Veranstalter Rudi Eyer bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung ganz herzlich bei dem SV Ammern – an der Spitze Rüdiger Schorch sowie Karin und Michael Wegerich – für die Ausrichtung der Polizei-Meisterschaften in der schönen ehemaligen Freien Reichs- und Hansestadt Mühlhausen. Alle Teilnehmer waren voll des Lobes über die herzliche Aufnahme in Thüringen und die tadellose Organisation durch den örtlichen Schachclub, versicherte er. In die Dankesworte schloss Eyer ausdrücklich seine Kollegen Dieter Klebe (Organisation), Gerd Grosse-Frintrop (Webmaster) und Andreas Binder (Erfassung der Partien) ein, die durch ihr enormes Engagement unverzichtbarer Bestandteil des Managements geworden sind.
Am Rande dieser Meisterschaften wurden die Austragungsorte für die nächsten Jahre festgelegt: Die 18. Auflage der Deutschen Polizei-Schachmeisterschaften 2014 wird von 27.10. bis 2.11.2014 in Rheinland-Pfalz (Ludwigshafen) ausgetragen. 2015 ermitteln wir die besten Schachspieler in der Polizei sehr wahrscheinlich in Moers (Nordrhein-Westfalen). Und die Jubiläumsveranstaltung 2016 (20. Auflage dieses Turniers) findet voraussichtlich in einer Baden-Württembergischen Sportschule statt.
Michael Wegerich / Rudi Eyer